Kategorien
Warenkorb

Bestellmöglichkeiten
Über den Warenkorb können Sie unsere Drucksachen und Filme per Post bestellen.
Hier können Sie Sprachvarianten auswählen und unsere Produkte gratis herunterladen.
Broschüren/Themenhefte
Broschüre Oberflächeninfrastruktur für geologische Tiefenlager / Mai 2019
Vorschläge zur Konkretisierung
Zusammenfassung
- In Zusammenarbeit mit den Regionen
- Elemente der Oberflächeninfrastruktur
- Wie setzt sich ein Vorschlag zusammen?
- Wo können die Nebenzugangsanlagen platziert werden?
- Etappe 3 – Ausblick
- Glossar
- Zum Weiterlesen
Faktenblätter OFI / Mai 2019
Oberflächeninfrastruktur Standortgebiete Externe Verpackungsanlage
Zusammenfassung
Standortspezifische Vorschläge – Jura OstStandortspezifische Vorschläge – Nördlich Lägern
Standortspezifische Vorschläge – Zürich Nordost
Faktenblatt Verpackungsanlagen / Mai 2019
Verpackungsanlagen für radioaktive Abfälle ausserhalb der Standortregion eines geologischen Tiefenlagers
Zusammenfassung
Für den Bau und Betrieb eines geologischen Tiefenlagers sind verschiedene Anlagen an der Erdoberfläche nötig. Dazu gehören die Anlagen zur Verpackung der radioaktiven Abfälle. Man unterscheidet zwischen einer Verpackungsanlage für hochaktive Abfälle (HAA) und einer Anlage für schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA). Das Referenzkonzept sieht vor, die Verpackungsanlagen auf dem Areal der Oberflächenanlage beim geologischen Tiefenlager zu platzieren (vgl. Figur 1 und Umladezelle für hochaktive Abfälle Figur 2). Der Bundesrat hat Ende 2018 entschieden, dass die Nagra in Zusammenarbeit mit den Regionen prüfen kann, ob die Verpackungsanlagen auch ausserhalb der Standortregion des Tiefenlagers platziert werden könnten. Diese Prüfung wird nun durchgeführt.Felslabor Mont Terri / Dezember 2018
Forschen für die sichere Tiefenlagerung radioaktiver Abfälle
Flyer für Besuchende
Zusammenfassung
- Reise in das Felslabor Mont Terri
- Was ist ein Felslabor?
- Internationale Forschungsplattform
- Das Wirtgestein Opalinuston
Felslabor Grimsel / Dezember 2018
Forschen für die sichere Tiefenlagerung radioaktiver Abfälle
Flyer für Besuchende
Zusammenfassung
- Reise in das Felslabor Grimsel
- Kein Labor im üblichen Sinne
- Internationale Forschungsplattform
- Faszinierende Geologie des Felslabors
Faktenblatt HEB / Dezember 2018
Haupterschliessungsbereich
Zusammenfassung
Der Haupterschliessungsbereich (HEB) ist ein Planungsperimeter auf Lagerebene mit einem Radius von 500 m, der ausreichend Platz bietet, um bei der späteren Realisierung des Tiefenlagers die Bauwerke des sogenannten zentralen Bereichs aufzunehmen. Die Bauwerke im zentralen Bereich gewährleisten u. a. die Logistik für den Bau und Betrieb des geologischen Tiefenlagers und stellen die Frischluftverteilung sicher. Der zentrale Bereich nimmt zudem eine Scharnierfunktion zwischen den Zugangsbauwerken (Zugangsschacht, Zugangstunnel) und den Tiefenlagerzugängen zum Haupt- und Pilotlager ein. Der zentrale Bereich übernimmt eine logistische Funktion im Tiefenlager, während der sichere Einschluss der radioaktiven Abfälle durch die Einlagerung in den Lagerstollen oder Lagerkavernen erreicht wird.Themenheft Nr. 11 «Tiefbohrungen» / September 2018
Tiefbohrungen
Für erdwissenschaftliche Untersuchungen
Zusammenfassung
- Etappenweise zum Ziel
- Untersuchungen für den sicherheitstechnischen Vergleich
- Was wird mit einer Tiefbohrung untersucht?
- Die einzelnen Phasen einer Bohrung im Überblick
- Wie wird eine Tiefbohrung abgeteuft?
- Glossar
- Wo sind Tiefbohrungen beantragt?
Bohrungen für Quartäruntersuchungen / Februar 2018
In der Nordschweiz werden eine Reihe von Bohrungen durchgeführt. Sie dienen der wissenschaftlichen Untersuchung des untiefen geologischen Untergrundes.
Zusammenfassung
- Worum geht es?
- Wie werden die Quartärbohrungen durchgeführt?
- Keine ausserordentliche Lärmbelastung
- Keine Gefahr für Grundwasser
- Wo wird gebohrt?
Themenheft Nr. 10 «Erosion» / Dezember 2017
Erosion
Geologische Langzeitentwicklung und Tiefenlager
Zusammenfassung
- Einführung ins Thema
- Erosion
- Flüsse
- Gletscher
- Erosion und Tiefenlager
- Erdwissenschaftliche Untersuchungen
- Fazit
- Glossar
- Literaturverzeichnis & Zum Weiterlesen
Faltblatt Felslabor Grimsel / November 2017
Forschen für die sichere Tiefenlagerung radioaktiver Abfälle
Zusammenfassung
- Das Felslabor Grimsel
- Mit Blick auf die geologische Tiefenlagerung
- Über 30 Jahre Forschung im Felslabor Grimsel
- Zu welchen aktuellen Fragestellungen liefert das Felslabor Grimsel Antworten?
Broschüre Standortgebiete für geologische Tiefenlager / August 2017
Sondierbohrungen für Etappe 3 –
Update Nördlich Lägern
Zusammenfassung
- Erdwissenschaftliche Untersuchungen – Sondierbohrungen
- Untersuchungsmethoden
- Sachplan geologische Tiefenlager – Wie geht es weiter?
Sondierbohrungen – Faktenblätter Nördlich Lägern / August 2017
Beschreibung Bohrplatz und Ziel der Sondierbohrungen (allgemeine Informationen finden Sie in der Broschüre Sondierbohrungen für Etappe 3)
Zusammenfassung
- Weiach 3
- Eglisau
- Glattfelden
- Bülach
- Stadel 1
- Stadel 2
- Stadel 3
Faltblatt Ressourcen / August 2017
Ressourcen im Untergrund und geologische Tiefenlager – ein Konflikt?
Zusammenfassung
- Worum geht es?
- Kohle- und Kohlenwasserstoff-Ressourcen
- Mineral- und Thermalwasser-Ressourcen
- Geothermie-Ressourcen
- Flächenbedarf und Schutz eines geologischen Tiefenlagers
Faltblatt Felslabor Mont Terri / Überarbeiteter Nachdruck April 2017
Forschen für die sichere Tiefenlagerung radioaktiver Abfälle
Zusammenfassung
Ein Felslabor im TongesteinProjekte im Felslabor Mont Terri
Fragen und Antworten
Themenheft Nr. 2 «Radioaktive Abfälle» / März 2017
Radioaktive Abfälle
Woher, wieviel, wohin?
Zusammenfassung
Die Schweiz hat radioaktiven Abfall
Radioaktive Abfälle entstehen vor allem in Kernkraftwerken, aber auch bei vielen Anwendungen in Medizin, Industrie und Forschung. Sie müssen fachgerecht entsorgt werden. Mensch und Umwelt müssen langfristig geschützt bleiben.
Wo und wieviel?
Man weiss genau, wo welche Abfälle sind und wieviel. Bei den Kernkraftwerken sowie im zentralen Zwischenlager der Zwilag AG in Würenlingen gibt es genügend Zwischenlagerkapazität für die radioaktiven Abfälle der Schweiz, die aus Kernkraftwerken oder der Wiederaufarbeitung verbrauchter Brennelemente stammen. Mit der geplanten Erweiterung des Bundeszwischenlagers (BZL) steht auch für die Abfälle aus Medizin, Industrie und Forschung genügend Zwischenlagerkapazität zur Verfügung.
Ziel ist die geologische Tiefenlagerung
In geologischen Tiefenlagern können radioaktive Abfälle langfristig sicher gelagert werden, bis die Radioaktivität auf natürliche Werte abgeklungen ist. Die technische Machbarkeit solcher Lager ist durch die Nagra nachgewiesen und vom Bundesrat anerkannt.
Faltblatt Mengen und Herkunft radioaktiver Abfälle / September 2019
Für die geologische Tiefenlagerung
Zusammenfassung
- Mengen und Herkunft radioaktiver Abfälle
- Mengen hochaktiver Abfälle (HAA)
- Mengen schwach- und mittelaktiver Abfälle (SMA)
- Prinzipielle Zuordnung der Abfallkategorien zu den Lagertypen
Faltblatt Gas / Februar 2017
Bildung, Abbau und Transport in geologischen Tiefenlagern
Zusammenfassung
- In einem verschlossenen Tiefenlager für radioaktive Abfälle entstehen Gase
- Verschiedene Prozesse führen zu Gasbildung in
einem Tiefenlager - Tiefenlager für schwach- und mittelaktive Abfälle
- Tiefenlager für hochaktive Abfälle
- Verschiedene Massnahmen könnten die Folgen der Gasproduktion im Tiefenlager weiter einschränken
- Auch unter ungünstigen Bedingungen sind Gase beherrschbar und kein Sicherheitsproblem
Themenheft Nr. 9 «Entsorgungsprogramm» / Dezember 2016
Entsorgungsprogramm
Daran arbeiten wir
Zusammenfassung
Das Wichtigste in Kürze- Das «Entsorgungsprogramm 2016 der Entsorgungspflichtigen» zeigt detailliert auf, wie die Entsorgung aller radioaktiven Abfälle der Schweiz geplant und umgesetzt wird.
- Die radioaktiven Abfälle werden in geologischen Tiefenlagern entsorgt. Mehrere Sicherheitsbarrieren bieten langfristigen Schutz für Mensch und Umwelt.
- Im Entsorgungsprogramm gibt die Nagra einen Überblick über alle Arbeiten, von der Zwischenlagerung bis hin zu Planung, Bau, Betrieb und Verschluss der geologischen Tiefenlager.
- Der «Sachplan geologische Tiefenlager» des Bundes regelt die Suche nach Standorten für geologische Tiefenlager in der Schweiz.
- Bis zur Einbringung der Abfälle in geologische Tiefenlager muss die Nagra ein aufwändiges Bewilligungsverfahren des Bundes, bestehend aus Rahmen-, Bau- und Betriebsbewilligung, durchlaufen.
- Die vom Bundesrat anerkannten Entsorgungsnachweise haben die technische Machbarkeit von geologischen Tiefenlagern in der Schweiz bestätigt.
- Die Nagra besitzt einen soliden technisch-wissenschaftlichen Kenntnisstand. Im Entsorgungskonzept sind die grundlegenden Fragen geklärt. Nun wird weiter optimiert.
- Die anstehenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Nagra zur weiteren Optimierung werden im Forschungs- und Entwicklungsprogramm 2016 dargelegt.
Broschüre Schachtkopfanlagen geologischer Tiefenlager / Oktober 2016
Schachtkopfanlagen geologischer Tiefenlager
Beschreibung und Funktion
Zusammenfassung
- Das Wichtigste in Kürze
- Beschreibung und Funktion der Nebenzugangsanlagen
- Zugangsbauwerke für Haupt- oder Nebenzugang
- Visualisierungen: Typen von Nebenzugangsanlagen
- Lüftungskonzept, Personen- und Materialströme in einem HAA-Lager
- Lüftungskonzept, Personen- und Materialströme in einem SMA-lager
- Realisierung, Bautechnik und Platzbedarf
- Schutzmassnahmen nach internationalem Standard
- Auswirkungen auf Umwelt und Bevölkerung minimieren
- Platzierung der Anlagen und weiteres Vorgehen
- Zum Weiterlesen
2D-Seismik für Quartäruntersuchungen – Jura Ost / Oktober 2016
In der Nordschweiz werden im Winter 2016/17 verschiedene seismische Messungen durchgeführt. Diese dienen vertieften Untersuchungen des geologischen Untergrundes für den Sachplan geologische Tiefenlager.
Zusammenfassung
- Warum wird gemessen?
- Wie wird gemessen?
- Wie laufen die Messungen ab?
- Wo wird gemessen?
2D-Seismik für Quartäruntersuchungen – Zürich Nordost / Oktober 2016
In der Nordschweiz werden im Winter 2016/17 verschiedene seismische Messungen durchgeführt. Diese dienen vertieften Untersuchungen des geologischen Untergrundes für den Sachplan geologische Tiefenlager.
Zusammenfassung
- Warum wird gemessen?
- Wie wird gemessen?
- Wie laufen die Messungen ab?
- Wo wird gemessen?
2D-Seismik für Quartäruntersuchungen – Nördlich Lägern / Oktober 2016
In der Nordschweiz werden im Winter 2016/17 verschiedene seismische Messungen durchgeführt. Diese dienen vertieften Untersuchungen des geologischen Untergrundes für den Sachplan geologische Tiefenlager.
Zusammenfassung
- Warum wird gemessen?
- Wie wird gemessen?
- Wie laufen die Messungen ab?
- Wo wird gemessen?
3D-Seismik für Etappe 3 – Nördlich Lägern / Oktober 2016
In der Nordschweiz werden im Winter 2016/17 seismische Messungen im möglichen Standortgebiet Nördlich Lägern durchgeführt. Diese dienen der vertieften Untersuchung des geologischen Untergrunds für den Sachplan geologische Tiefenlager.
Zusammenfassung
- Warum wird gemessen?
- Wie wird gemessen?
- Wie laufen Messungen ab?
- Wo wird gemessen?
- Wer führt die Messungen durch?
3D-Seismik für Etappe 3 – Jura Ost / Oktober 2016
In der Nordschweiz werden 2015/16 seismische Messungen im möglichen Standortgebiet Jura Ost durchgeführt. Diese dienen der vertieften Untersuchung des geologischen Untergrunds für den Sachplan geologische Tiefenlager.
Zusammenfassung
- Warum wird gemessen?
- Wie wird gemessen?
- Wie laufen Messungen ab?
- Wo wird gemessen?
- Wer führt die Messungen durch?
3D-Seismik für Etappe 3 – Zürich Nordost / Oktober 2016
In der Nordschweiz werden im Winter 2015/16 seismische Messungen im möglichen Standortgebiet Zürich Nordost durchgeführt. Diese dienen der vertieften Untersuchung des geologischen Untergrunds für den Sachplan geologische Tiefenlager.
Zusammenfassung
- Warum wird gemessen?
- Wie wird gemessen?
- Wie laufen Messungen ab?
- Wo wird gemessen?
- Wer führt die Messungen durch?
Sondierbohrungen – Faktenblätter Zürich Nordost / September 2016
Beschreibung Bohrplätze und Ziel der Sondierbohrungen
(allgemeine Informationen finden Sie in der Broschüre Sondierbohrungen)
Zusammenfassung
- Trüllikon 1
- Trüllikon 2
- Trüllikon 3
- Dachsen
- Laufen
- Marthalen
- Rheinau
- Uhwiesen
Sondierbohrungen – Faktenblätter Jura Ost / September 2016
Beschreibung Bohrplätze und Ziel der Sondierbohrungen
(allgemeine Informationen finden Sie in der Broschüre Sondierbohrungen)
Zusammenfassung
- Bözberg 1
- Bözberg 2
- Effingen 1
- Effingen 2
- Remigen 1
- Remigen 2
- Riniken 2
- Zeihen
Faltblatt Standortgebiet Jura Ost Geologie Grundwasser / August 2016
Standortgebiet Jura Ost
Geologie Grundwasser
Zusammenfassung
- Die geologischen Schichten im Standortgebiet Jura Ost sind tektonisch ruhig gelagert
- Untertagebau durch wasserführende Schichten ist bautechnisch machbar
- Die Abfälle werden in sehr gering durchlässigen Wirt- und Rahmengesteinen eingeschlossen
- Im Wirtgestein für das Tiefenlager, dem Opalinuston, fliesst kein Wasser
- Ein Tiefenlager beeinflusst die Thermalwassernutzung nicht
Faltblatt Erdwissenschaftliche Untersuchungen für Etappe 3 / April 2016
Standortgebiete für geologische Tiefenlager
Erdwissenschaftliche Untersuchungen für Etappe 3 – Update Nördlich Lägern
Zusammenfassung
- Ziel der Untersuchungen
- 3D-Seismik
- Ablauf seismischer Messungen
- Sondierbohrungen
- Bohrplätze
- Der weitere Ablauf
Taschenbuch Stein / Ausgabe 2016
3. Auflage
Zusammenfassung
Inhalt
Geologie der Schweiz
Gesteine der Schweiz
Fossilien
Steinzeit
Erze, Kohle und Salz
Kluftminerale und Gold
Baustoffe
Hohlräume im Untergrund
Naturgefahren
Stein und Wasser
Erkunden
Themenheft Nr. 8 «Langzeitsicherheit» / Oktober 2015
Langzeitsicherheit
Die Hauptaufgabe der Tiefenlagerung radioaktiver Abfälle
Zusammenfassung
Das Wichtigste in KürzeDie radioaktiven Abfälle in der Schweiz müssen sicher entsorgt, das heisst für sehr lange Zeit vom menschlichen Lebensraum ferngehalten werden.
Langzeitsicherheit – warum?Radioaktive Abfälle müssen sicher eingeschlossen und vom Lebensraum des Menschen isoliert werden, um eine Aufnahme von darin enthaltenen Radionukliden in den Körper zu verhindern.
Heute, morgen, übermorgen
Wissenschaftler sind sich weltweit einig, dass es am sichersten ist, radioaktive Abfälle tief im Untergrund in geologischen Tiefenlagern einzuschliessen. Dort können diese über Jahrtausende bis zur «Unschädlichkeit» zerfallen. Die natürliche Strahlung dient als Vergleich dazu.
Botschaften für Jahrtausende
Weltweit beschäftigen sich viele Länder damit, wie man das Wissen über geologische Tiefenlager für kommende Generationen erhalten kann. Eine Möglichkeit ist, die Information in verschiedenen Archiven aufzubewahren.
Glossar
Themenheft Nr. 7 «Sicherheitstechnischer Vergleich: Vorschläge der Nagra für Etappe 3» / Januar 2015
Standortgebiete für geologische Tiefenlager
Sicherheitstechnischer Vergleich: Vorschläge für Etappe 3
Zusammenfassung
Das Wichtigste in KürzeDie Standortwahl – Sicherheit hat Vorrang
Geologische Standortgebiete für ein Tiefenlager HAA (hochaktive Abfälle)
Geologische Standortgebiete für ein Tiefenlager SMA (schwach- und mittelaktive Abfälle)
Wie weiter – entscheidende Jahre liegen vor uns
Glossar
Berichte und Unterlagen zum Thema
Faltblatt Standortgebiete für geologische Tiefenlager / Januar 2015
Standortgebiete für geologische Tiefenlager – erdwissenschaftliche Untersuchungen für Etappe 3
Zusammenfassung
- Ziel der Untersuchungen
- 3D-Seismik
- Ablauf seismischer Messungen
- Sondierbohrungen
- Bohrplätze
- Der weitere Ablauf
Faltblatt Vorschläge der Nagra für Etappe 3 / Januar 2015
Standortgebiete für geologische Tiefenlager –
Vorschläge der Nagra für Etappe 3
Zusammenfassung
- Standortsuche für geologische Tiefenlager – Sachplan bestimmt Vorgehen
- Sicherheitstechnischer Vergleich der Standortgebiete – Vorgaben des Bundes
- Sicherheitstechnischer Vergleich der Standortgebiete – Ergebnisse
- Vergleich der Standortgebiete für das HAA-Lager
- Vergleich der Standortgebiete für das SMA-Lager
- Standortsuche für geologische Tiefenlager – entscheidende Jahre stehen bevor
Faktenblätter Standortareale / September 2013
Standortareale für die Oberflächenanlagen
Zusammenfassung
FB3 Standortregion Jura OstStandortareal JO-3+ für die Oberflächenanlage eines Tiefenlagers (SMA/HAA/Kombi)
FB5 Standortregion Nördlich Lägern
Standortareal NL-2 für die Oberflächenanlage eines Tiefenlagers (SMA/HAA/Kombi)
FB6 Standortregion Nördlich Lägern
Standortareal NL-6 für die Oberflächenanlage eines Tiefenlagers (SMA/HAA/Kombi)
FB7 Standortregion Zürich Nordost
Standortareal ZNO-6b für die Oberflächenanlage eines Tiefenlagers (SMA/HAA/Kombi)
Oberflächenanlagen für geologische Tiefenlager / September 2013
Massnahmen gegen Gefahren bei Bau und Betrieb
Zusammenfassung
1 Oberflächenanlage und BetriebsabläufeThemenheft Nr. 6 «Wussten Sie,...» / Mai 2013
Wussten Sie,...
Erstaunliches zu Radioaktivität und Entsorgung
Zusammenfassung
Wussten Sie, …- …, dass Männer rund 1,5 mal stärker «strahlen» als Frauen?
- …, dass die Maus im Keller gefährlicher lebt als auf dem Dachboden?
- …, dass Radioaktivität Pfeffer und andere Gewürze haltbar macht?
- ..., dass man radioaktive Stoffe in der Medizin nutzt?
- …, dass auch Erdwärme «Kernenergie» ist?
- …, dass in vielen Gesteinen und Rohstoffen radioaktive Stoffe enthalten sind?
- …, dass zwei Meter Gestein Strahlung zuverlässig abschirmen?
- …, was wäre, wenn bereits Napoleon ein Tiefenlager gebaut hätte?
Das Heft online durchblättern
Vom Lehmziegel bis zum Tiefenlager / Mai 2012
Anwendung von Ton
Heft vergriffen, benutzen Sie bitte die Download-Möglichkeit.
Zusammenfassung
- Ein Streifzug durch die Kulturgeschichte des Tons
- Ton: kleine Teilchen - grosse Wirkung
Themenheft Nr. 4 «Erdbeben» / März 2012
Erdbeben
Eine Gefahr für Tiefenlager?
Zusammenfassung
Erdbeben
Erdbeben ereignen sich hauptsächlich entlang der Ränder von Kontinentalplatten. Einige Gebiete auf der Erde sind dadurch stärker gefährdet als andere.
Auswirkungen von Erdbeben
Häufig verursachen Feuer, Überschwemmungen und Flutwellen grössere Schäden als das eigentliche Beben.
Erdbeben in der Schweiz
Die Schweiz gilt als mässig bis mittel Erdbeben gefährdet. Pro Jahr ereignen sich wenige spürbare Erdbeben. Durch eine sichere Bauweise können die Auswirkungen sehr klein gehalten werden.
Untertagebauten und Tiefenlager
Untertagebauten sind bei einem Erdbeben weniger gefährdet als Gebäude an der Erdoberfläche. Je tiefer wir in der Erdkruste sind, desto weniger spüren wir von einem Erdbeben.
Themenheft Nr. 5 «Standortareale» / Januar 2012
Standortareale für die Oberflächenanlage von Tiefenlagern
Vorschläge zur Diskussion
Heft vergriffen, benutzen Sie bitte die Download-Möglichkeit.
Zusammenfassung
Anmerkung Oktober 2013: Dieses Themenheft stellt die Arealvorschläge der Nagra vom Januar 2012 vor, die im Sachplanverfahren zu erarbeiten waren. Die Vorschläge wurden im Rahmen der Partizipation von den Regionen bewertet, wobei sie selber alternative Areale vorschlagen konnten. In Zusammenarbeit mit den Regionen musste die Nagra darauf gemäss Sachplan in jeder Region mindestens ein Standortareal bezeichnen und für jedes eine Planungsstudie erarbeiten. Wichtige Resultate dieser Studien sind auf Faktenblättern zusammengefasst. Das Themenheft spiegelt deshalb keine aktuelle Situation mehr dar.Gemeinsam eine Aufgabe lösen
Die Vorschläge der Nagra für Standortareale werden den Behörden und den regionalen Mitwirkungsgremien unterbreitet. Die Platzierung und Erschliessung einer Oberflächenanlage werden gemeinsam diskutiert und optimiert.
Die Oberflächenanlage
Ein Tiefenlager braucht eine Oberflächenanlage. Diese dient zur Annahme und Verpackung der Abfälle sowie als Zugang zu den unterirdischen Anlagenteilen des Tiefenlagers.
Anforderungen an Standortareale
Standortareale für die Oberflächenanlage müssen verschiedenen technischen und -raumplanerischen Anforderungen genügen.
Vorschläge für Standortareale
Die Nagra hat für alle geologischen Standortgebiete Vorschläge für Standortareale der Oberflächenanlage erarbeitet. Von Nord nach Süd:
Südranden
Zürich Nordost
Nördlich Lägern
Jura Ost
Jura-Südfuss
Wellenberg
Themenheft Nr. 3 «Standortgebiete für geologische Tiefenlager» / Juli 2011
Standortgebiete für geologische Tiefenlager
Warum gerade hier?
Heft vergriffen, benutzen Sie bitte die Download-Möglichkeit.
Zusammenfassung
Vom Wie zum WoSichere geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle sind technisch machbar. Ein Sachplan unter der Leitung des Bundesamtes für Energie regelt die Standortwahl.
Auswahlverfahren für Standortgebiete
- Das Vorgehen in fünf Schritten
Die Vorschläge für geologische Standortgebiete wurden nach den Vorgaben und Kriterien im Sachplan erarbeitet. - Geologische Standortgebiete HAA
Drei Gebiete im nördlichen Mittelland. - Geologische Standortgebiete SMA
Sechs Gebiete im nördlichen Mittelland und in der Zentralschweiz.
Die nächsten Etappen
Der Sachplan geologische Tiefenlager gibt die Etappen bis zur Rahmenbewilligung vor.
Themenheft Nr. 1 «Spuren der Zukunft» / April 2007
Spuren der Zukunft
Lernen von der Natur für die Tiefenlagerung von radioaktiven Abfällen
Zusammenfassung
Naturanaloga
Inspiration durch Beobachten der Natur
Für die Beurteilung der Langzeitsicherheit eines Tiefenlagers können wir viel von der Natur lernen.
Lange heisst lange genug
Geologische Tiefenlager – Sicherheit für «lange» Zeit
Ein geologisches Tiefenlager dient dem langfristigen und sicheren Einschluss der radioaktiven Abfälle.
Eine Million Jahre – ist das wirklich so lange?
Viel Zeit für den Menschen – ein Augenblick in der Erdgeschichte.
Was wir von der Natur lernen
Naturanaloga für Lagersysteme
Ein geologisches Tiefenlager entstand vor zwei Milliarden Jahren in Afrika.
Naturanaloga für technische Barrieren
Die Materialien für technische Barrieren kommen direkt oder in sehr ähnlicher Form in der Natur vor.
Das Wirtgestein – die geologische Barriere
Die Natur zeigt, wie Stoffe unter geeigneten Umständen über Millionen von Jahren im Gestein eingeschlossen bleiben.
Zeitreise / Ausgabe 2007
Im Zeitraffer durch 300 Millionen Jahre Erdgeschichte
Zusammenfassung
Diese Zeitreise gibt einen stark vereinfachten Überblick über die Erdgeschichte der letzten 300 Millionen Jahre und zeigt, wie verschwindend klein eine Million Jahre auf das Alter der Erde bezogen ist.
In einem geologischen Tiefenlager für radioaktive Abfälle erreichen die schwach- und mittelaktiven Abfälle nach rund 30 000 Jahren die strahlungsbedingte Giftigkeit (Radiotoxizität) von Granitgestein. Verbrauchter Kernbrennstoff erreicht in etwa 200 000 Jahren die Radiotoxizität des einst dazu abgebauten Uranerzes.
Der Artikel wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Um weitere Artikel zu bestellen, klicken Sie auf das entsprechende Symbol beim gewünschten Artikel. Um Ihre Bestellung abzuschicken oder um den Inhalt Ihres Warenkorbs anzusehen, klicken Sie auf den Link "Mein Warenkorb" in der linken Spalte.
Weiter einkaufen Warenkorb ansehen