Doch so einfach ist es nicht: Wie beim Klimawandel reichen wissenschaftliche Erkenntnisse allein nicht aus, um das Problem zu lösen. Es braucht auch den Willen von Politik und Gesellschaft. Aber wer will schon ein «Atommülllager» in seiner Nähe? Und wer soll entscheiden, wo es gebaut wird: die Mehrheit oder die Wissenschaft? Diese Frage birgt diskussionswürdigen Zündstoff. Tauchen Sie in das vielschichtige Thema der Entsorgung radioaktiver Abfälle ein. Wir unterstützen Sie gerne.
Workshop auf dem Bohrplatz

Seit Anfang 2019 laufen in den drei potenziellen Standortregionen für ein geologisches Tiefenlager - Jura Ost, Nördlich Lägern und Zürich Nordost - Tiefbohrungen. Auf dem Bohrplatz in der Zürcher Gemeinde Bachs in Nördlich Lägern bieten wir interaktive Workshops an: Wir stellen das Entsorgungskonzept der Nagra zur Debatte, erarbeiten die Grundlagen der Radioaktivität und schauen uns die Argumente der Kritiker an. Zudem fragen wir uns, wie unsere Ur-Ur-Ur-Enkelkinder unseren Umgang mit Atommüll wohl einmal bewerten werden.
Interessiert?
Dann kontaktieren Sie uns! Gerne beantworten wir Ihre Fragen und vereinbaren einen Besuchstermin auf dem Bohrplatz mit Ihnen.
Exkursion Felslabor
Besuchen Sie mit Ihrer Schulklasse das Felslabor Mont Terri oder das Felslabor Grimsel. Die Führungen sind kostenlos, dauern rund 2.5 Stunden und können von Montag bis Freitag durchgeführt werden. Wir empfehlen, Termine frühzeitig abzusprechen.

Workshop im Klassenzimmer
Sie möchten die Entsorgung radioaktiver Abfälle mit Ihrer Klasse behandeln? Gerne kommen wir mit unserem interaktiven Workshop zu Ihnen ins Klassenzimmer und stellen uns der Diskussion.
Unterstützung bei Schülerarbeiten
Hast Du Fragen zur Entsorgung von Atommüll? Brauchst Du Informationen oder Material? Willst Du eine Arbeit über die Entsorgung schreiben und mehr über unsere Forschung erfahren?
Dann kontaktiere uns genügend früh.
Gerne unterstützen wir Dich und stehen als Interviewpartner zur Verfügung.